Genau passend zum letzten Wochenende, an dem der Lichtturm feste Zeiten für Führungen angeboten hat, konnte die/der 10.000te Besucher/in begrüßt werden.
Frau Angela Nordmann aus Soest war zu einem „Besichtigungstag“ nach Arnsberg gekommen.
Sie war im Sauerlandmuseum in der Macke-Ausstellung, sie genoss das Eichholz bei einem Rundgang und sie konnte den Ausblick vom Schlossberg auf die Stadt genießen.
Zum Abschluss ihres Aufenthaltes besuchte sie dann den Lichtturm. Auf den Lichtturm aufmerksam wurde sie durch einen Flyer vom Turm, der im Sauerlandmuseum ausgelegt ist.
Der 1. Vorsitzende des Fördervereins Lichtturm Arnsberg e.V. Gernot Disselhoff und Karla Disselhoff vom „Lichtturmteam“ gratulierten ihr und überreichten als Präsent ein Foto (ein hochwertiger Pigmentdruck in einem Bilderrahmen) welches von Gernot Disselhoff mit einer Lochkamera fotografiert wurde. Es zeigt die Skulptur „Stein – Zeit – Mensch“ von Nils Udo, die auf dem Waldskulpturenweg Wittgenstein – Sauerland auf dem Rothaarkamm steht.
Angela Nordmann war vom Lichtturm mit seinem Gesamtkonzept begeistert und versprach im kommenden Jahr mit einer Gruppe aus Soest noch einmal in den Turm zu kommen.
Noch ein Hinweis: ab dem 1. November werden Führungen durch den Turm nur noch nach Voranmeldung durchgeführt. Kontakt: gernotdisselhoff@gmx.de oder tel. 0293116158
Die Firma Reef Distribution GmbH, München, hat uns die Lizenz für den neuen Film“Realm of Light – Chronik des Kosmos“ für 3 Jahre zu sehr günstigen Bedingungen erteilt.
Wir können diesen Film ab 1. November als Flat-Version und in deutscher Sprache in unserer Präsentationsebene zeigen: die einzigartige und imposante Entstehungsgeschichte des Kosmos.
Atemberaubende Bilder und ein unvergleichlicher Sound machen diesen Film zu etwas ganz Besonderem.
Hier der Link zu einem Trailer des Films (in englischer Sprache);
Der WDR 5 -Kulturentdecker Sebastian Wellendorf war bei uns im Turm und hat eine 5-minütige Reportage gemacht. Wir hatten uns im Juli beim WDR beworben und wurden als eine von 6 Kultureinrichtungen für eine Reportage ausgewählt (es lagen dem WDR über 250 Anmeldungen vor). Hier der Podcast dieser Reportage: